Startseite: Bräuche im Salzburger LandFolge 2: Vom Frühling bis zum HerbstFolge 3: In Familie und Gesellschaft (in Arbeit)Begleitheft (in Arbeit)ZitierempfehlungVolltextsucheHilfe

Teil I. Im Winter und zur Weihnachtszeit

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Neuauflage 2014 (Redaktionsteam)
Einleitung zur CD-ROM-Ausgabe 2002 (Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
1. Bräuche und Identität
1.1. Bräuche und Identitätsstiftung (Konrad Köstlin)
1.2. Funktion und Formierung von Bräuchen (Reinhard Johler)
2. Der Mensch und seine Bräuche
2.1. Menschen und Bräuche. Ethnologisches Alphabet (Helga Maria Wolf)
2.2. Bräuche stiften Identität (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
2.3. Stiften Bräuche Identität? (Alexander G. Keul)
2.4. Alles hat seine Zeit (Johannes Neuhardt)
2.5. Gegenwart zwischen Religion und Kommerz (Hans Paarhammer)
2.6. Salzburger Brauchtumsvereine und ihre Anliegen (Harald Dengg)
2.7. „Abenteuer Archivrecherche“. Ein Überblick im Salzburger Landesarchiv zum Thema „Bräuche im Salzburger Land (1500–1900)“ (Gerda Dohle)
3. Weihnachten gestern und heute
3.1. Das Weihnachtsquartal – eine neue Jahreszeit (Konrad Köstlin)
3.2. Die Geschichte des Weihnachtsfestes (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
3.3. Weihnachten im Salzburg des Marcus Sitticus. „Seitemal IHFG das neugeborne Christkindlein mit trifachen Geschank verehrt und begabt.“ (Werner Rainer)
3.4. Das Weihnachtsfest im gesellschaftlichen Wandel seit 1800 (Robert Hoffmann und Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
3.5. Die Klassiker der Weihnachtsliteratur (Eva Steindl)
3.6. Weihnachtsanthologien (Gabriele Rieder)
3.7. Fragebögen und Interviews zum Weihnachtsfest (Johanna Moser)
3.8. Fragebögen, „Brauchtumspflege“, Erinnerungen (Claudia Resch)
3.9. Das Weihnachtsfest im bäuerlichen Milieu (Ruth Spaller)
3.10. Autobiografische Literatur (Ingrid Steindl)
3.11. Weihnachten in der Arbeiterschaft (Nicole Ennsmann)
3.12. Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 1. Das Zeitungswesen vor dem Ersten Weltkrieg (Alexandra Huber)
3.13. Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 2. Das Zeitungswesen während des Ersten Weltkriegs (Falko Feitzinger)
3.14. Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 3 (Kerstin Klostermann)
3.15. Weihnachten in Gastein – zwischen Landwirtschaft und Tourismus (Astrid Zwicker)
3.16. Weihnachten im Seniorenheim (Doris Weiss und Nicole Wimmer)
3.17. „A Christmas Carol“ im Film (Stefan Stingl)
3.18. Weihnachten früher – Die Alten erzählen. Großeltern aus dem Abtenauer Becken erzählen ihre Kindheitserinnerungen, Enkel schreiben sie auf (Maria Katharina Aschaber)
3.19. Weihnachten heute – Die Kids erzählen. Schüler/innen aus dem Abtenauer Becken schreiben über ihre Weihnachtserlebnisse (Maria Katharina Aschaber)
3.20. Weihnukka. Zwischen Assimilation und Vertreibung – Erinnerungen deutscher und österreichischer Juden an Weihnachten und Chanukka (Helga Embacher)
3.21. Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler (Esther Gajek)
3.22. Braune Weihnacht. Die nationalsozialistische Vereinnahmung des Weihnachtsfestes (Christoph Kühberger)
3.23. Die Geschichte des Salzburger Christkindlmarktes (Ewald Hiebl)
3.24. Historische Christkindlmärkte (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
3.25. Christkindlmarkt zwischen Atmosphäre & Konsum. Der Salzburger „Christkindl-Markt“ heute: Ein Ort für Atmosphäre-, Stimmungs- und Genusskonsum? (Reinhard Bachleitner und Mynda Schreuer)
3.26. Christkindl-Tracking. Verhaltensbeobachtungen auf dem Salzburger Christkindlmarkt im Jahr 2000 (Alexander G. Keul)
3.27. Die Entwicklung des Christbaumes (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
3.28. Die Geschichte des Weihnachtsbaumes (Stephan Bstieler)
3.29. Weihnachtsbräuche heute (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Alexander G. Keul)
3.30. Silvester und Neujahr (Helga Maria Wolf)
4. Vorbereitung und Fest
4.1. Gemeinde- und Familienfeier heute (Hans Paarhammer)
4.2. Weihnachtsfestkreis in der evangelischen Kirche (Luise Müller)
4.3. Sankt Nikolaus und Co. Über heilige und unheilige Gabenbringer zur Weihnachtszeit (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
4.4. Sankt Nikolaus, der Erzheilige (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4.5. Der 8. Dezember (Helga Maria Wolf)
4.6. Rorate (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4.7. Heischebräuche und Weihnachtsgaben. Von Armenmählern zu Weihnachtsalmosen. Erste, punktuelle Ergebnisse einer historischen Spurensuche (Sabine Veits-Falk)
4.8. Klöpfelnächte und An(g)klöckeln (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4.9. Glöckler (Adolf Freudl)
4.10. Das Dürrnberger Klöckelsingen (Johann F. Schatteiner)
4.11. Denn sie hatten keinen Platz in der Herberge (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4.12. Das Wagrainer Herbergsuchen. Ein Heilig-Abend-Spiel (Dieter Bankosegger)
4.13. Die Geburt Jesu und die Propheten (Franz Viktor Spechtler)
4.14. Weihnachten im Schnittpunkt der Kulturen. Ein Lobpreis der Vermischungen (Josef P. Mautner)
4.15. Das Salzburger Adventsingen (Karin Schamberger)
4.16. Der Adventkranz (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4.17. Die Weihnachtskrippe. Zur Geschichte der Krippenkunst in Salzburg (Ernestine Hutter)
4.18. Der Heilige Josef. Vom Breikocher zum Muskelmann (Konrad Köstlin)
4.19. Krippenverbote der Aufklärungszeit (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4.20. Heilige Kindln. Jesus in Andachtsgegenständen der Weihnachtszeit (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
4.21. Die Dürrnberger Weihnachtsschützen (Johann F. Schatteiner)
4.22. Traditionelle weihnachtliche Festtagskost (Barbara Rettenbacher)
4.23. Salzburger Weihnachtsspeisen (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4.24. Schenken (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4.25. „Morgen, Kinder, wird’s was geben“. Ein Blick auf die Geschichte des weihnachtlichen Gabentisches (Esther Gajek)
5. Spiele, Bräuche, Lieder
5.1. Ein Prozess sinnstiftender Identität. Regionale (Salzburger) Bräuche (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
5.2. Salzburger Perchten- und Krampuspassen heute (Ernestine Hutter)
5.3. Kramperl, Perchten u. a. Drohgestalten (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
5.4. Maskenverbote im 17. und 18. Jahrhundert (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Gerda Dohle)
5.5. Perchtenlaufen zwischen Mythos und Karneval. Woher stammen die Unkener Tresterer und Stelzentänzer wirklich? (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
5.6. Perchtenaufnahmen im Nachlass von Richard Wolfram (Andrea Bleyer)
5.7. Die Gasteiner Perchtengeschichte (Horst Wierer)
5.8. Wilde Jagd. Darstellung aus der Sicht eines Mitwirkenden (Adolf Freudl)
5.9. Das „Wilde Gjoad“ vom Untersberg. Ein Phänomen der Salzburger Brauchtumspflege (Franz Grieshofer)
5.10. Vorchristliche Feste, Idole und Masken (Christian Rohr)
5.11. Weihnachtsbräuche in der Schifferstadt Laufen (Hans Roth)
5.12. Bräuche im ehemals fürstlichen Berchtesgaden (Franz Schned)
5.13. Lieder für den Advent und den Weihnachtsfestkreis (Thomas Hochradner)
5.14. Lebendiger Umgang mit zeitgemäßem Liedgut (Franz Zaunschirm und Sabine Zaunschirm)
5.15. Weihnachtslieder-Service der Volksliedwerke (Maria Walcher)
5.16. „Josef, lieber Josef mein“. Ein Weihnachtslied aus dem Mittelalter (Franz Viktor Spechtler)
5.17. Das Weihnachtslied als Gattung (Gerhard Walterskirchen)
5.18. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Von Salzburg in alle Welt (Manfred W. K. Fischer)
5.19. Das Stille-Nacht-Lied im deutschen Luthertum – „Christ der Retter ist da!“ (Wolfgang Herbst)
5.20. „Stille Nacht“ – ein Flachgauer Hirtenlied (Gerlinde Haid)
5.21. Sternsinger (Helga Maria Wolf)
5.22. Sternsingen, Christkind und Eintöpfe (Konrad Köstlin)
5.23. Zur Überlieferung des „Halleiner Weihnachtsspiels“ (Thomas Hochradner)
5.24. Das Gollinger Sommer- und Winterspiel (Lucia Luidold)
5.25. Richard Wolframs Salzburger „Brauchtumsaufnahme“ (Olaf Bockhorn)
This document was generated 2021-11-29 18:09:33 | © 2019 Forum Salzburger Volkskultur | Impressum